Versorgungswerke im Vergleich und Verwahrstellen im Ranking
Shownotes
Auf Grüner Fisher treffen gleich zwei Dinge zu: Der unabhängige Vermögensverwalter hat nicht nur seinen Namen in Fisher Investments geändert, sondern mit Jens Wolf auch einen neuen Geschäftsführer bekannt gegeben. Er folgt auf Torsten Reidel, der das Unternehmen seit 2011 geführt hatte.
Zwei Neuigkeiten aus dem Family-Office-Bereich kommen aus Hamburg: Zum einen hat Marcus Vitt ein neues Projekt. Der ehemalige Vorstandssprecher von Donner & Reuschel hat sich mit „Vitt4Future“ selbstständig gemacht und übernimmt nun unter anderem die Vermögensverwaltung für einen „wohlhabenden Auftraggeber“. Zum anderen berichtet die Redaktion über Alti Tiedemann Global. Die internationale Vermögensmanagementplattform integriert mit dem Hamburger Multi Family Office Kontora erstmals ein deutsches Family Office in ihr Netzwerk.
In München hat J.P. Morgan sein Beraterteam am neuen Standort komplettiert. Fünf Berater betreuen dort seit März Kunden aus Süddeutschland. Die Expansion ist Teil der Wachstumsstrategie von J.P. Morgan, die auch weitere Standorte in Deutschland ins Auge fasst. Im Fondsbereich hat der BVI seine halbjährliche Verwahrstellenstatistik veröffentlicht. Das verwahrte Vermögen stieg gegenüber Ende 2023 um 5,6 Prozent auf 2.903,5 Milliarden Euro, wobei sich der Markt weiter konsolidiert. Die drei größten Anbieter vereinen bereits die Hälfte des Geschäfts auf sich.
Nach Berichten über das Berliner Versorgungswerk der Zahnärzte (VZB) haben sich in den vergangenen Wochen Medienberichte über die berufsständischen Versorgungswerke in Deutschland gehäuft. Die Redaktion hat das zum Anlasse genommen, die Geschäftsberichte von bis zu 40 Versorgungswerken der vergangenen Jahre zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild: Zwar lagen die Nettorenditen 2023 im Durchschnitt bei etwa 2,8 Prozent. Dabei sind die Unterschiede zwischen den Versorgungswerken jedoch beträchtlich. Die Hintergründe beleuchten die Redakteure in der neuen Folge der „pbm kapitalansage“.
Die in der Folge erwähnten Informationen zum Nachlesen:
- Das macht Marcus Vitt nach seinem Abschied von Donner & Reuschel
- Grüner Fisher benennt sich um – und tauscht Geschäftsführer
- J.P. Morgan startet mit fünf Beratern in München
- Das sind die 10 größten Verwahrstellen Deutschlands
- US-Vermögensmanager übernimmt Kontora
- Kontora-Gesellschafter nach Deal im Interview
- Welche Nettorenditen deutsche Versorgungswerke erzielt haben
- Berliner Versorgungswerk lässt Presseberichte rechtlich prüfen
Sie haben auch Infors aus der Branche, Fragen an die Redaktion, Themenvorschläge oder wollen Lob und Tadel loswerden? Dann melden Sie sich einfach per Mail bei uns: redaktion@private-banking-magazin.de pbm kapitalansage ist der Podcast aus der Redaktion des private banking magazins. Vermögensverwaltung, Private Wealth Management, Family Offices und institutionelle Kapitalanlage – wir berichten regelmäßig zu den wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche. Außerdem nehmen wir jedes Mal ein Thema genauer unter die Lupe, sprechen mit Gästen aus der Branche oder geben Einblicke in den Redaktionsalltag.
Neuer Kommentar