Die OLB-Überraschung, der HRK-Lunis-Deal und der HSBC-Rückzug

Shownotes

Statt an die Börse zu gehen, geht die Oldenburgische Landesbank für rund zwei Milliarden Euro an die Targobank. Die Überraschungsnachricht aus dem Norden ist eines der Themen in der neuen Folge der pbm kapitalansage, in der Thorben Lippert erstmals mit seinem neuen Co-Moderator Marc Radke vor dem Mikrofon sitzt. Die beiden diskutieren, was der OLB-Deal für die Private-Banking-Marke Neelmeyer bedeutet.

Was Radke und Lippert da noch nicht ahnen: Zur Zeit der Podcast-Aufnahme werkeln zwei Private-Equity-Investoren und ein deutscher Vermögensverwalter an einem weiteren Deal. Damit die Hörerinnen und Hörer aber auf dem neusten Stand sind, springt Benita Rathjen ein und erklärt in einer Breaking News die Details des Deals.

Während der Investor bei der Vermögensverwalter-Transaktion und die französische Crédit-Mutuel-Gruppe mit dem OLB-Targobank-Move ihre Präsenz in Deutschland ausbauen wollen, zieht sich die HSBC nach und nach vom deutschen Markt zurück. Nach dem bereits angekündigten Verkauf des Private-Banking-Geschäfts an die BNP Paribas steht jetzt auch die deutsche Kapitalverwaltungsgesellschaft vor dem Verkauf. Auch bei der HSBC Inka in der Pole Position: ein Private-Equity-Investor. Zudem gibt es zum Verwahrstellengeschäft Neuigkeiten.

In der Welt der Asset Manager kündigen sich derweil Führungswechsel an: Bei Union Investment gibt es nach 15 Jahren an der Spitze einen Wechsel für den bisherigen Chef. Warum es den Wechsel gibt und wie es mit der Nachfolge aussieht, erklären Radke und Lippert genauso in der Folge, wie die Neuigkeiten von der Helaba Invest. Auch bei der Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen gibt es einen Wechsel an der Spitze.

Noch recht neu im Führungskreis der National-Bank Vermögenstreuhand ist Philipp Romeike. Der Generalbevollmächtigte des Family Office stellt sich der Frage, ob bankeigene Family Offices – wie die National-Bank Vermögenstreuhand eines ist – noch zeitgemäß sind. Diese Strukturen, die früher weit verbreitet waren, scheinen heute nämlich eine untergeordnete Rolle zu spielen – oder doch nicht?

Und dann ist da ja noch der Service-Teil der Folge: Die Moderatoren laden darin zum private banking kongress am 2. und 3. April in München ein, zu dem sich Hörerinnen und Hörer noch hier anmelden können.

Außerdem verweisen die Moderatoren auf die frisch erschienene Printausgabe des private banking magazins mit Artikeln zum Pricing im Wealth Management und zur Ausbildung von Bankkaufleuten – das PDF gibt es hier zum Download.

Alle Themen der Folge finden Sie natürlich wie gewohnt in der Linksammlung unten.

Die in der Folge erwähnten Informationen zum Nachlesen:

Sie haben auch Infors aus der Branche, Fragen an die Redaktion, Themenvorschläge oder wollen Lob und Tadel loswerden? Dann melden Sie sich einfach per Mail bei uns: redaktion@private-banking-magazin.de pbm kapitalansage ist der Podcast aus der Redaktion des private banking magazins. Vermögensverwaltung, Private Wealth Management, Family Offices und institutionelle Kapitalanlage – wir berichten regelmäßig zu den wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche. Außerdem nehmen wir jedes Mal ein Thema genauer unter die Lupe, sprechen mit Gästen aus der Branche oder geben Einblicke in den Redaktionsalltag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.